
Chronologie
Vereinsgründung des VCC
Die Chronologie karnevalistischer Tugenden, die zur Vereinsgründung führen
1252
bilden sich in der starken Burg Vechta Korporationen
1421
wer Burgmann werden will, muss je eine Ohm Wein für 35 Männer oder soviel Bier als sie verlangen, geben
1461
stiftet Fürstbischof Johann von Münster ein Rathaus, „wo se ock mit ehren Frouwen morgen frolich sin"
1501
bis nachweislich 1505: Amtsrechnungen über Bier. ½ Tonne auf Montag nach hl. Dreikönige, 1 Tonne am Dienstag in Fastnacht
1571
nachweislich auch 1592 Fastnachtsbier in reichlichen Mengen - Oberhoheitliche Verbote durch Bürgermeister Christopher Waldbeck, Fastelaobende nur noch in Nachbarschaften und Gilden (Handwerkerzünften), (Vechter Vestelaobende entstehen - zunächst in 3 später in 5 Nachbarschaften
18. Jahrhundert
Fastelaobende leben in Vechta wieder auf
1802
Bürgermeister Johann Caspar Vorwald verbietet das Fastnachtszechen bei 25 Reichstalern Strafe
1830
Aus dem Familienbuch „Sippe Westerkamp" vom Stukenborg ist zu entnehmen, dass etwa ab 1830 bis ca. 1927 Fastnacht gefeiert worden war. Sogar, so schrieb Maria Westerkamp, kamen die Leute von Damme und Hunteburg, um zu feiern. „Ick glöwe, dei Dammer häbt von Stukenborg lehrt". Up Stukenborg wütt et dann ruhig und dei Dammer rumort von Doge noch. Drei turbulente Tage auf Stukenborg gab es viele Jahre:
„Ick wull dat all Daoge Fastnacht wör.
Wat wulln wi dann spaosken!
Un dat us Geld nie alle wör.
Wat wulln wi dann braosken!"
(wurde immer wieder gesungen)
1889
Hermann Heinrich Burhorst lädt zum 24. Februar ein zum Fastnachtsball in seinen Saal
1894
dessen Sohn Joseph Burhorst dto.
1950
Jugendgruppenleiter (-innen) feiern im Vechtaer Pfarrheim Nachkriegscarneval
1959
feiern auch Kolping, KKV und andere Gruppen im Kolpingshaus Carneval
1960
in Sanders Tanzdiele an der Oyther Straße und in Schäfers Saal werden Carnevalsbeiträge im Rahmen von Betriebsfeiern geboten
1961
nach dieser gegriffenen Jahreszahl wird der VCC so benannt
1963
erster großer Carnevalsabend in Schäfers Saal
1966
Carneval mit Jugendball
1966
Carneval in Wildeshausen
1966
erster Senioren-Carneval in Vechta
1967
Pfarrfamilien— Carneval in Bad Zwischenahn
1968
Carneval mitbegründet in Lohne
1968
im Dezember im Kolpinghaus von Willi Hempelmann "Club"- Gründung vorbereitet, Willi Bojes, Lohne, spendet dafür einen ansehnlichen Betrag
1969
Gründungsversammlung für "Vechtaer Carnevals-Club von 1961 am 02.01.69
Im Clubzimmer bei Schäfers, unterzeichnet:
Wilhelm Hempelmann, Alfons Baro, Franz Triller, Magdalene Triller, Brigitte Nagel, Franz Josef Langhorst, Franz Josef Bollmann, Rolf Richter, Jürgen Aumann, Franz Kröger, Joseph Burhorst, Leo Vornhusen, Rita Eickmeier, Alfred Themann, Franz Riesenbeck.
Vechta, Helau!
Nächste Seite: Satzung ab 31.07.2018
Vorherige Seite: Unsere Jahresorden
Nach oben